02.04.2011:
Bujinkan
Budo-Taijutsu in Netzschkau mit Shihan Wolfgang Gröger |
Am 02.04.2011 fand im Dojo der Asian-Combat-Academy in Netzschkau/Vogtland ein Seminar in Bujinkan Budo-Taijutsu statt. Teilnehmer aus Bayreuth, Harta, Oelsnitz, Plauen, Reichenbach und Netzschkau fanden sich ein, um von Meisterlehrer Shihan Wolfgang Gröger in verschiedenen Techniken der Ninja und Samurai des mittelalterlichen Japan unterrichtet zu werden. |
![]() |
Der
aus Bayreuth stammende Dipl. Ing. Gröger ist seit 1989 Lehrer und
Freund von Dojo-Leiter Kyoshi Ralf Kürschner. Viele gemeinsame Jahre
des Trainings verbinden diese beiden, und so freute es die Netzschkauer
ganz besonders, Shihan Gröger wieder einmal in ihrem Dojo begrüßen
zu dürfen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Shihan
Gröger orientierte den Lehrgangsinhalt am Bujinkan-Jahresthema 2011:
„Kihon Happo“.
Dabei handelt es sich um die „8 Grundlangen“, die mehr oder weniger als Basistechniken des Budo-Taijutsu verstanden werden sollen. Durch Variationen dieser Techniken entstehen immer neue Möglichkeiten, so dass daraus unzählige neue Techniken entstehen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Da
die Seminarteilnehmer aus verschiedensten Kampfkünsten wie Allkampf-Jitsu,
Ju-Jitsu, Nikaijutsu, Goshin-Taijutsu, All-Style-Karate, Traditionellem
Karate und Budo-Taijutsu kamen, hielt sich Shihan Gröger nicht lange
an der Grundkata der jeweiligen Kihon Happo fest. Vielmehr ging er von
der Prüfungskata direkt zur Anwendung und Umsetzung der Essenz der
einzelnen Kata über. Dabei machte er deutlich, dass es ein nahtloses
verschwimmen der einzelnen Techniken ergibt, da diese wiederum in Kombinationen
ausgeführt werden, um die bestmögliche Verteidigung gegen verschiedene
Angriffe zu erhalten. |
|
![]() ![]() |
Aufgrund dieser entstanden Vielfältigkeit, konnten alle Teilnehmer von den Erfahrungen des Grossmeisters profitieren und fanden teilweise auch bekannte Techniken wieder, die sie ggf. in ihren eigenen Kampfkünsten bereits verwenden. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Am Nachmittag beendete Shihan Gröger das
körperlich recht anstrengende Seminar und bedankte sich bei den Teilnehmern
für ihr Interesse und ihres Fleiss. Kyoshi Kürschner überreichte
dem Lehrer einen kleinen Präsentkorb und jedem Teilnehmer eine Urkunde.
Dann wurde Shihan Gröger mit einem kräftigen Applaus verabschiedet. |