10.-11.03.2012:
Teacher-Lizenz-Lehrgang
der IAWO |
|
![]() |
|
Am
10. und 11.03.2012 fand das diesjährige Teacher-Seminar der IAWO statt.
Dieser Lehrgang dient der Aus- und Fortbildung für Budolehrer, die
im Namen der IAWO ihr Wissen an andere vermitteln. Grundlage für die Tätigkeit als Lehrer im Namen der IAWO ist jedoch nicht nur der Besuch dieses Seminars, sondern auch dessen erfolgreicher Abschluss durch Bestehen einer schriftlichen Prüfung. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich auch eine entsprechende fachliche und persönliche Qualifikation. Ohne gültige Lizenz darf im Namen der IAWO grundsätzlich nicht unterrichtet werden. |
|
![]() ![]() |
|
Der Präsident der IAWO Dipl. Ing Wolfgang
Gröger (Shihan 13. Dan) begrüßte die Teilnehmer und übergab
dann das Wort zunächst an Dr. med. Frank Rösch. |
|
![]() |
|
Anschließend
übernahm Tina Christiansen (3. Dan) die Seminarleitung. Sie ist
derzeit Lehramtsstudentin und konnte bereits mehrere Erfahrungen als
Dozentin bei verschiedenen Gelegenheiten sammeln. In ihrem Seminarteil
informierte sie über die wichtigsten Grundregeln der effektiven
Vermittlung von Lerninhalten. |
|
![]() ![]() |
|
Den
letzten Seminarteil des ersten Tages übernahm Joachim Schweitzer
(Shihan 8. Dan). Diesmal konzentrierte er das Thema auf Deeskalation
und Anti-Aggressions-Training. Shihan Schweitzer ist auch über
die IAWO hinaus mit derartigen Seminaren sehr erfolgreich und konnte
mit viel Erfahrung |
|
![]() ![]() |
|
Am
Sonntag, den 11.03.2012 ging es bereits um 8.00 Uhr weiter. Präsident
Wolfgang Gröger begrüßte die Teilnehmer und begann dann
mit dem nächsten Seminarteil. Hier übermittelte Shihan Gröger aktuelle Informationen aus dem allgemeinen Verbandswesen, den Aufbau der IAWO sowie die derzeit gültigen Budotitel und Lizenzen der IAWO. Zudem gab es Wissenswertes über die in der IAWO derzeit unterrichteten Kampfsportarten. Danach ging er zur kampfsportbezogene Trainingslehre über. Dabei ging es schwerpunktmäßig über verschiedene sinnvolle Trainingsmethoden aber auch sogenannte "unfunktionelle Übungen", die nachweislich bei permanenter Anwendung zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen können. Dabei zeigte Shihan Gröger auch gesundheitlich unbedenkliche Übungen als Alternativen auf. |
|
![]() ![]() |
|
Anschließend informierte Rechtsanwalt Anton
Kneißl (Shihan 6. Dan) über gesetzliche Grundlagen zum Notwehr
und Waffenrecht. Dieser Seminarteil ergänzte den Seminarteil von
Kyoshi Helmuth vom Vortag. Shihan Kneißl konnte mit vielen Beispielen
aus seiner beruflichen Erfahrung aufwarten und den Teilnehmern die wesentlichen
Punkte veranschaulichen. |
|